Veranstaltungsvorschau
Dez. 2018 - Mai 2019
initiiert vom Landkreis RW --> Link
copyright (Nov. 2018): Roland Stolarczyk, Klimaschutzmanager LKRW
Alle Unterstützungsfotos finden Sie --> hier
--> Unterstützungsseite
Agenda 2030 allgemein
Agenda-2030-Prozess in Rottweil
Höllensteinpfad offiziell eröffnet. --> Website
Sie sind jederzeit herzlich willkommen mitzuwirken.
> ohne Mitgliedschaft
> ohne Verpflichtung
> ohne finanziellen Beitrag
Bei Interesse bitte melden bei der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda 21 Rottweil
Telefon: 0741 / 494-293
oder bei einer der Ansprechpersonen.
Wie es um den Klimawandel steht: "Fakten Klimageschichte" und "Sintflut und Feuerwalze" aus --> Brennstoff (GEA) Nr. 54, Jan. 2019, S. 18/19
World Economic Forum 15.1.2019: Global Risks Report (engl.) : "Sleepwalking into Crises" and environmental "catastrophe"
Greenpeace Magazin 16.1.2019: "Schlafwandelnd in die Katastrophe"
netzfrauen.org 17.1.2019: "Schlafwandelnd in die Katastrophe?"
Wie kann gutes Leben gelingen?
Januar - Mai 2019 --> Flyer
Vortrag: Das gute Leben - Über Maßlosigkeit und Mäßigung.
30.01.2019 19:30 Ev. Gem.Haus RW, Johanniterstr. 30
23.01.2019 SchwaBo-Interview
--> Flyer
Klimareporter 14.12.2018: "Einen neuen Rekordwert erreichen die Erneuerbaren 2018 beim deutschen Stromverbrauch und überholen damit die Kohle. ... "
Germanwatch 10.12.2018: Deutschland fällt von Rang 22 auf 27 (von 56) zurück +++ zweitschlechteste Platzierung in der 14-jährigen Geschichtet seit Beginn der Index-Berechnung +++ Emissionen seit 2009 konstant auf hohem Niveau +++
--> Zusammenfassung Klimaschutz-Index 2019
Aktuelle Info: Erneutes Treffen am 15. Januar 2019 um 19 Uhr im Kapuziner-Refektorium.
SchwaBo 20.11.2018: "Beim BUND ist es kurz vor zwölf"
Am Mi, den 28.11. findet ab 19 Uhr ein Treffen im Kapuziner-Kutschenhaus statt, an dem über die Zukunft der Gruppe beraten werden soll und zu dem alle Interessierten eingeladen sind.
15.11.2018: Unter dem Titel "Wann, wenn nicht jetzt? Maßnahmenprogramm Klimaschutz 2030 der deutschen Zivilgesellschaft" hat die Klima Allianz, bestehend aus mehr als 60 Organisationen aus der breiten Zivilgesellschaft ein umfassendes --> Forderungspapier erarbeitet, in dem die notwendigen Maßnahmen in allen klimapolitischen Handlungsfeldern beschrieben werden, damit Deutschland sein Klimaziel 2030 erreicht. Zentrale Forderungen sind ein baldiger Kohleausstieg, die schnelle Umsetzung der Verkehrs- und Agrarwende sowie ein ambitionierter CO2-Preis.
Zusammen mit der Stadtverwaltung RW, dem Landkreis, NABU, BUND und den Gartenfreunden hat die Lokale Agenda sich bemüht, wieder mehr Blühstreifen und artenreiche Wiesen im Stadtgebiet anzusiedeln - Nahrung für die vom Aussterben bedrohten Insekten. Mit Blick auf die Landesgartenschau 2028 ein erster Schritt …
Mehr hier und auf der --> städtischen LGS-Website.
Ein zweiter Schritt ist das neue Projekt des AK Umwelt, zusammen mit interessierten Bürger*innen eine insektenfreundliche Blumenwiese anzulegen und zu pflegen als Muster für Wiesen in Privatgärten. --> Projektseite
Interessenten melden sich bitte über die VHS Rottweil an. Unverbindlicher Einführungstermin mit dem öffentlichen Vortrag von Peter Keller dazu am 27.9. im Refektorium (--> Termine).
… für die Ausrichtung der
Landesgartenschau 2028 !
Heute Mittag (2.7.2018) hat das Regierungspräsidium des Landes BW die Entscheidung in einer Pressekonferenz bekannt gegeben.
Herzlichen Glückwunsch an die Stadtverwaltung!
Herzlichen Dank an alle Mitstreiter*innen der Agenda-Gruppen, die sich bei unseren Unterstützungsaktionen in diesem Frühjahr engagiert haben, und an alle interessierten Bürger*innen, die mitgemacht und sich für die Bewerbung eingesetzt haben!
Wir werden zwar nicht Weltmeister 2018,
aber wir haben die Gartenschau 2028!
klimareporter° 26.6.: Kohle-Minister kritisieren Netzagentur
klimareporter° 25.6.: UBA sieht höhere Klimakosten der Kohle
klimareporter° 25.6.: Was die Kohlekomission bringen muss
"Nichtstun beim Klimaschutz geht mit hohen Kosten einher, hat Kanzlerin Merkel letzte Woche gewarnt. Dabei hat sie in ihrer langen Regierungszeit das klimapolitische Nichtstun zur hohen Kunst gemacht. …"
Schaut doch mal rein ! https://www.klimareporter.de/
Am Sa, 21. 4., 14 - 18 Uhr findet die Bürgerdialog-Veranstaltung im Sonnensaal des Kapuziners statt. Neben Informationsständen der Stadtverwaltung und verschiedener Gruppen, die sich schon für die Agenda-Ziele engagieren, werden auch neue Projekte vorgestellt.
Flyer Vorderseite s.u.
Besichtigung mit Führung: Eiszeitpark Engen und Syringa-Gärtnerei Hegau.
--> Einige detailliert ausgearbeitete Vorschläge AK Umwelt/NABU
--> Sammelliste mit weiteren Ideen
--> Einige detailliert ausgearbeitete Vorschläge AK Klimaschutz/AK RadKultur
--> Sammelliste mit weiteren Ideen
Die Initiative Bewahrung der Schöpfung, die sich im Anschluss an den Ökumenischen Kirchentag 2015 aus Katholischer und Evangelischer Kirche sowie Lokaler Agenda zusammengefunden hat, hat einen Leitfaden für nachhaltige Gemeinde- oder Vereins-Feste zusammengestellt , der hier abrufbar ist.
Neue Homepage ab 2018 auf der Dekanatsseite der Katholischen Kirche.
In einer spontanen Aktion haben die Gemeinschaftsgärtner*innen am Schmotzigen im Rathaus ihre Unterstützung für die LGS 2028 zugesagt und dies mit ein paar Versen und einem Ständchen bekräftigt. Davon wurde - auch spontan - ein Kurz-Video gedreht, wofür Dramaturgie, Choreografie, etc eigentlich noch ein paar Wochen hätten eingeübt werden müssen ... HU-HU-HU!
"Grüner bauen, leben, denken, ganz so einfach ist das nicht.
Hoffen wir, die Gartenschau hält, was ihr Motto uns verspricht!"
--> vollständiger Text
Der Start des Projekts, das die von der UN im Sept. 2015 verabschiedete Agenda 2030 in die Rottweiler Verwaltung, Politik und Bürgerschaft tragen soll, ist im Gemeinderat wohlwollend zur Kenntnis genommen worden. Das Projekt wird moderiert durch translake (Konstanz) und finanziert von der SKEW, der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, welche das Kompetenzzentrum für kommunale Entwicklungspolitik bei Engagement Global ist. Details zum Projekt auf der Projektseite oder hier unter --> Agenda 2030.
Nach den positiven Erfahrungen beim Frühlings-RadCheck hat sich am 30. Mai ein neuer Arbeitskreis "Rad-Kulturstadt Rottweil" gegründet, dessen Sprecher Stefan Mauch ist. Die Gruppe will einerseits zur Verbesserung der Situation der Fahrradfahrer in RW - sowohl Einheimischer, als auch Touristen - beitragen, andererseits bei den Bürger*innen fürs Fahrradfahren werben. Interessenten sind eingeladen zum nächsten Sitzungs-Termin zu kommen: Do, 22.6. 19:30, Agenda-Treff (siehe --> Arbeitskreise).
Nächster Treff der Gruppe: Do, 22.6. (siehe --> AK Radkultur)